In der heutigen Zeit, in der der Preis den Wert einer Ware bestimmt, geraten wichtige Moraleinstellungen und Aspekte wie Tierwohl und Nachhaltigkeit oftmals in den Hintergrund. Große Handelsketten, Eigenmarken von Discountern und Supermärkten sowie industrielle Produktionsmethoden bieten Lebensmittel zu niedrigen Preisen an. Doch das hat enorme Folgen für die Tierhaltung. Schweine, Rinder und andere Nutztiere werden in solchen industriellen Produktionssystemen in qualvoller Massentierhaltung gehalten. Doch es gibt eine echte Alternative, die nicht nur nachhaltig und transparent ist, sondern auch einen echten Unterschied im Leben der Tiere und der Umwelt macht: die Selbstvermarkter Bio-Höfe.
Warum Selbstvermarkter Bio-Höfe tiergerechter sind
Selbstvermarkter Bio-Höfe sind Realität gewordene Traumvorstellungen vom Landleben. Sie setzen auf eine kleinbäuerliche, individuelle und nachhaltige Wirtschaftsweise – noch dazu mit viel Liebe zum Tier. Im Gegensatz zu großen landwirtschaftlichen Betrieben, in denen der Fokus auf Profitmaximierung liegt und das natürlich zu Lasten der Tiere umgesetzt wird, legen Selbstvermarkter-Höfe besonderen Wert auf das Wohl der Tiere. So erfreuen sich Tiere auf Bio-Höfen über mehr Platz, Auslauf und eine tierfaire Haltung, die ihre natürlichen Bedürfnisse berücksichtigt. Die Tiere sind für die Betreiber der Bauernhöfe keine Gelddruckmaschinen. Sie sind ein Teil der Familie und werden auch so behandelt. Die Landwirte halten ihre Tiere nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern aus Überzeugung – sie bauen eine Verbindung zu ihren Tieren auf und ermöglichen ihnen ein möglichst stressfreies Leben.
Den tierfairen Höfen stehen industrielle Betriebe gegenüber, die mit einem niedrigen Preis werben. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und diesen niedrigen Preis anbieten zu können, sind sie gezwungen, ihre Produktionsmethoden zu industrialisieren. Diese Methoden gehen zulasten des Tierwohls. Überfüllte Ställe, Qualzuchten, in denen Tiere in kurzer Zeit an Gewicht zulegen oder Hühner schneller Eier legen, sind hier die Regel.
Tiere verdienen mehr: Der Bio-Hof weiß das!
Ein häufiges Argument gegen den Einkauf auf kleinen Bio-Höfen ist der höhere Preis im Vergleich zu Produkten aus Supermärkten und großen Ketten. Doch dieser Preisunterschied ist durchaus gerechtfertigt und kann als ein Zeichen für mehr Fairness in der Wertschöpfungskette angesehen werden. Überlegen Sie sich doch einmal: Sie wären ein Tier auf einem industrialisierten Bauernhof. Gequetscht in winzige Ställe, haben Sie keinen Platz, sich zu bewegen. Sie haben keine Möglichkeit, frische Luft zu genießen, in der Sonne zu stehen oder auf frischem Gras zu grasen. Dieses Schreckenszenario ist für viele Tiere in der industriellen Landwirtschaft traurige Realität. Versetzen Sie sich in die Lage eines Tieres auf einem tierfairen Bauernhof. Ihnen scheint die Sonne auf den Rücken, Sie spüren die Liebe des Bauers – kurz gesagt, Ihnen geht es „sau gut“. Tiere auf den Selbstvermarkter-Höfen genießen ein solches Leben. Dort gibt es Weiden, auf denen Tiere atmen können. Sie leben in Gruppen, die ihrer natürlichen Verhaltensweise entsprechen. Das sorgt für ausreichend Platz und Ruhe. Sie sind keine Zahlen, keine Waren, keine lebenden Geldscheine – Sie sind Lebewesen, die mit Respekt behandelt werden und deren Würde geschützt wird.
Der Preis ist mehr als nur eine Zahl
Vergleicht man die Preise im Supermarkt mit denen der Selbstvermarkter, dann erkennt man schon den Unterschied in der Haltung. Ja, die Produkte von Selbstvermarktern sind meistens etwas teurer – doch hinter diesem Preis steckt so viel mehr! Der Preis bezeichnet nicht nur den Wert des Fleisches, der Milch oder der Eier, die Sie kaufen. Es ist der Wert des Tiers, des Lebens, das mit Würde und Respekt behandelt wird. Der Preis ist eine Anerkennung, dass es mehr braucht als nur billige Masse und Profit. Es ist der Preis für die tierfairen Haltungsbedingungen, die den Tieren ein Leben in Freiheit und voller Liebe und Wohlstand ermöglichen. Große Handelsketten und industrielle Bauernhöfe ermöglichen die günstigen Preise nur aufgrund einer erheblichen Kostensenkung. Doch diese opfert dabei das Wohl der Tiere, die Umwelt und auch die Bauern selbst. In Anbetracht der Leistung, die der Selbstvermarkter tagtäglich in der Arbeit mit den Tieren erbringt, ist der Preis gerechtfertigt. Tiere bekommen die Zeit, die sie benötigen, um zu wachsen und beispielsweise Eier und Milch zu produzieren. Sie verzichten auf Massenproduktion und große Profitmaximierung, dafür wird das Tier als Lebewesen respektiert. Der Preis wird nicht durch den Druck des Marktes bestimmt, sondern durch die tatsächlichen Kosten für eine ethische, nachhaltige Landwirtschaft und durch die faire Bezahlung der Mitarbeiter.
Vertrauen und Transparenz: Entscheiden Sie sich für den Unterschied
Ein weiterer unschätzbarer Wert der Selbstvermarkter Bio-Höfe ist die Nähe der Bauern und die damit verbundene Transparenz. Während die Landwirte der großen Konzerne zumeist im Hintergrund agieren, können Sie sich mit den Landwirten der Höfe unterhalten. In direkten Gesprächen können Sie einiges über die Lebensmittelproduktion erfahren. Sie können sehen, wie die Tiere leben, und wissen, dass der Preis, den Sie zahlen, gerecht und fair ist. Eine solche Unterhaltung ist bei großen Farmen und in der Anonymität der Supermärkte nur schwer vorstellbar. Doch auf diesen Höfen, die mit Leidenschaft und Tierliebe betrieben werden, gibt es keinen Schleier über der Wahrheit. Sie können auf diesen Höfen erleben, was der wahre Wert der Lebensmittel ist. Es ist nicht der Preis, der durch Rabatte und die qualvolle Massenproduktion niedrig gehalten wird, sondern der Wert der Verantwortung, Achtung und der tiefen Verbundenheit zu den Tieren. Ja, der Preis mag höher sein, aber er ist es definitiv wert. Er ist das Symbol des Respekts für das Leben, ein Zeichen der Solidarität mit den Landwirten und vor allem eine Investition in eine tierfaire Zukunft.
Indem Sie sich für Produkte von tierfairen Landwirten entscheiden, treffen Sie eine Wahl, die über den Moment hinausgeht. Es ist Ihre Entscheidung für die Tiere und die Landwirte, die mit Herzblut ihre Arbeit verrichten. Es ist Ihre Entscheidung für eine tierfaire Landwirtschaft der Zukunft. Ja, es kostet mehr – aber stellen Sie sich vor, welchen Preis wir zahlen würden, wenn wir uns nicht für die Zukunft interessieren! Es geht nicht um ein paar Cent Unterschied an der Kasse. Vielmehr geht es darum, dass wir bereit sind, für das Gute zu bezahlen. Dass wir bereit sind, Tiere nicht nur als Produkt und Ware zu betrachten, sondern als Lebewesen. Diese haben wie jedes Wesen das Recht auf eine faire und respektvolle Behandlung.
Hinweis:
Schauen Sie bei einem Landwirt in Ihrer Nähe vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der großen Leidenschaft und Liebe für die Tiere. Im Übrigen haben viele Selbstvermarkter auch tolle Freizeitangebote für Kinder und Erwachsene. Legen Sie im Stall selbst Hand an und nehmen Sie Kontakt zu den Tieren auf. Unterstützen Sie die Bauernhöfe durch das Annehmen der Angebote!