Tierfairer Umgang mit dem Maulwurf – Der unterirdische Gast als Gartenhelfer

Maulwürfe sind mehr als kleine, unscheinbare Wesen, die in der Dunkelheit der Erde ihr Leben führen. Auch wenn sie nicht im Rampenlicht stehen, sind sie Meister ihres Fachs – Architekten der Natur. Ihr ausgeprägtes Tunnelsystem erweitern sie auf der Suche nach Nahrung um bis zu 30 Zentimeter pro Minute. Die überschüssige Erde schaufeln sie mit ihren schaufelförmigen Vorderpfoten an die Oberfläche – der Maulwurfhügel entsteht. Für viele Hobbygärtner und Gartenbesitzer ist diese Tatsache ein Ärgernis. Doch der kleine unterirdische Gast erweist sich als großer Nützling, weshalb er unter besonderem Schutz steht.

Der Maulwurf als Gartenhelfer

Maulwurf in einem Maulwurfhügel
@ siebeckdotcom user_id13589689

Maulwürfe sind Insektenfresser und genießen Schnecken, Larven und Insekten, die später die Gartenpflanzen zerstören können. So hilft er, das biologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Ohne seine tatkräftige Unterstützung würde es zu deutlich größeren Schäden und Ernteverlusten kommen. Betrachten Sie den kleinen Gast nicht als Schädling, sondern als Partner, der Ihnen die Gartenarbeit erleichtert. Denn durch das unermüdliche Graben und Bauen der unterirdischen Gänge lockert er die Erde auf. Damit fördert er die Belüftung des Bodens und sorgt dafür, dass die Wurzeln besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Übrigens – die aufgeschaufelte Erde an der Oberfläche hervorragend für Blumenkübel.

Wenn Sie sich mehr an den Maulwurfshügeln stören als an den kleinen Wühlern selbst, können Sie einige Stunden nach dem Auftauchen des Hügels die Erde auf dem Rasen verteilen. So kann Ihr Gartenhelfer unbeirrt seiner Arbeit nachgehen, und der darunterliegende Rasen nimmt keinen Schaden. Sollten Sie sich jedoch sehr gestört fühlen, gibt es einige Möglichkeiten, den Maulwurf auf tierfreundliche Weise aus Ihrem Garten zu vertreiben.

Maulwurfshügel auf dem Rasen
@ meineresterampe pixabay user_id26089

Tierfaire Möglichkeiten, um den Maulwurf zu vertreiben

Wie schon erwähnt, ist der Maulwurf ein wichtiges Mitglied in der Natur, das hilft, das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Deshalb ist es verboten, den Maulwurf zu fangen, zu verletzen oder gar zu töten. Selbst das Aufstellen einer Lebendfalle in Anwesenheit eines Maulwurfs stellt einen Verstoß gegen den Naturschutz dar und kann hart bestraft werden. Die Bußgelder variieren je nach Bundesland und liegen zwischen 5.000 und 65.000 Euro. Je nach Art und Weise der Bekämpfungsmaßnahme kann es sogar eine Freiheitsstrafe nach sich ziehen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, um Maulwürfe zu vergrämen:

Gerüche:

Da der Maulwurf zumeist unter der Erde in Dunkelheit lebt, ist sein Sehsinn kaum entwickelt. Deshalb verlässt er sich auf seinen feinen Geruchssinn, um nach Futter zu suchen. Diese Eigenschaft können Sie zu Ihrem Vorteil nutzen, indem Sie starke Gerüche einsetzen. Verschiedene Kräuter oder Essige sind hervorragende Mittel, um seine Sinne zu irritieren. Wenn Sie eine Katze oder einen Hund haben, stecken Sie die Haare Ihres Lieblings in die Maulwurfhügel oder Gänge. Katzen und Hunde sind natürliche Feinde des Maulwurfs, und ihr Duft kann ihn abschrecken, sodass er sich einen neuen Garten sucht.

Gartenarbeit:

Der Maulwurf meidet die Nähe des Menschen und schätzt seine Ruhe in den unterirdischen Gängen. Wenn Sie einen seiner Tunnel zerstören, zieht er sich lieber zurück, anstatt die entstandenen Schäden zu beheben. Bewässern und bearbeiten Sie regelmäßig Ihren Garten, werden sich die Tiere von alleine einen neuen Platz suchen, da sie sich in ihrer tiefen Ruhe gestört fühlen.

Geräusche und Vibration:

Wenn es etwas gibt, was Maulwürfe nicht mögen, dann ist es, in ihrer Ruhe gestört zu werden. Selbst Vibrationen von herumtobenden Kindern oder lautes Trampeln veranlassen Maulwürfe bereits, ihren Platz zu räumen. Ein häufig genanntes Beispiel, das sowohl Geräusche als auch Vibration erzeugt, ist eine Glasflasche im Boden. Durch den Wind geraten diese in Schwingung und erzeugen feine Vibrationen, die die Maulwürfe zum Rückzug zwingen.

Maulwurf in einem Gang
@ Inde - pixabay user_id27740

Steckbrief Europäischer Maulwurf:


Größe: 8 – 20 cm

Gewicht: 20 – 160 g

Alter: 2 – 5 Jahre

Farbe: Schwarz, Braun, Grau


Nahrung:

Schnecken, Insekten, Larven, Engerlinge


Natürliche Feinde:

Eule, Fuchs, Raubvögel, Wildschwein, Hunde, Katzen

Folge uns auf Instagram und finde weitere Beiträge wie diesen

Teile diesen Artikel und unterstütze eine TierFaire Zukunft! Gemeinsam machen wir einen Unterschied! 🐾💚


TierFair Detektiv - Wenn kleine Meldungen großes Bewirken!

Dir liegt das Tierwohl genauso am Herzen wie uns? Werde TierFair-Detektiv und hilf uns, Tieren eine faire Zukunft zu ermöglichen. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen.

Gemeinsam für eine tierfreundliche Zukunft.

TierFair.de ist deine Plattform für Tierschutz, nachhaltige Unternehmen und ethische Tierhaltung. Werde Teil unserer Mission und gestalte mit uns eine faire Welt für Tiere.

Kontakt

Abonniere unseren Newsletter und bleib immer auf dem Laufenden! 📩
Erhalte exklusive Tipps, Neuigkeiten und FairMeldungen direkt in deinen Posteingang.